Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: PRONOMINALADEVERB: wieso benutzt man hier "worum" und nicht "darum" ?

  1. #1
    Registriert seit
    11.05.2015
    Beiträge
    1

    Standard PRONOMINALADEVERB: wieso benutzt man hier "worum" und nicht "darum" ?

    Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
    die in einem Deutschkurs gestellte Frage blieb ohne Antwort

    Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
    Grammatikbücher

    "sag mir die Wahrheit, (das) ist alles worum ich dich bitte"
    und nicht
    "sag mir die Wahrheit, (das) ist alles darum ich dich bitte"

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2014
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    271

    Standard

    Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.

    Sprachsystem


    In Ihrer Frage geht um den Unterschied der Pronominaladverbien worum und darum.

    Pronominaladverbien sind eine Untergruppe von Adverbien. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Verschmelzung aus Adverb und Präposition sind. Sie werden gebildet durch da(r)- , hier- oder wo(r)- + Präposition. Das besondere an diesen Pronominaladverbien ist, dass sie ähnlich wie Pronomen eine Stellvertreterfunktion haben, bei der sie sich auf eine Präpositionalgruppe beziehen. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 585) Dies soll exemplarisch an folgendem Beispiel gezeigt werden:

    Beispiel

    1a) Das Buch liegt auf dem Tisch (= Präpositionalgruppe).
    1b) Das Buch liegt darauf (= Pronominaladverbial, das die Präpositionalgruppe aus 1a vertritt).


    Diese Pronominaladverbien unterscheiden sich nun hinsichtlich ihrer Funktion. Dabei zeichnen sich die Pronominaladverbien, die mit wo gebildet werden dadurch aus, dass sie zu den Interrogativ- und Relativadverbien zählen. Interrogativadverbien sind solche, die entweder an der Spitze eines Fragesatzes mit Verbzweitstellung stehen oder an der eines Fragenebensatzes, mit dem ein Adverbial erfragt werden soll. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 856) Beispiele dafür sind:

    Beispiel

    Worauf freut sie sich?
    Sie sagt, worauf sie sich freut.


    Treten solche mit wo gebildeten Pronominaladverbien als Relativadverbien auf, dann bedeutet das, dass sie einen Relativsatz einleiten und ein Bezugswort im übergeordneten Satz aufweisen:

    Beispiel

    Sie reist nach Paris, woher (= bezieht sich auf Paris) er gerade kommt.


    Hingegen die Pronominaladverbien die mit da oder hier gebildet werden gehören zu den phorischen Adverbien. Darunter werden Adverbien verstanden, die entweder zeigend (deiktisch) sind (Vgl. Bsp. 1) oder im Text auf etwas vorausweisen (Vgl. Bsp. 2) bzw. rückweisen (Vgl. Bsp. 3). (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 861) Dies wird bei folgenden Beispielen deutlich:

    Beispiel

    1) Lege die Decke bitte darauf (gibt hier den Ort an, wohin die Decke gelegt werden soll).
    2) Sie dachte nicht daran (hier wird schon voraus auf das Aufräumen verwiesen, das erst im Infinitivsatz folgt), aufzuräumen.
    3) Sie fuhr den Wagen nicht in die Garage, sondern stellte ihn davor (hier wird sich zurückbezogen auf die Garage) ab.


    Betrachtet man nun die Pronominaladverbien worum und darum, dann fällt auf, dass diese entsprechend der Erläuterung der Dudengrammatik unterschiedlich verwendet werden:

    Worum wird entweder interrogativ (wie in 1) oder relativisch (wie in 2) verwendet:

    Beispiel

    1) Worum handelt es sich?
    2) Worum er bat, wurde schnellstmöglich erledigt.


    Darum wird hingegen verwendet, um einen Ort anzugeben (Bsp.1), eine Sache, um die etwas herumgeschieht (Bsp.2) oder um einen Grund zu nennen (Bsp.3).

    Beispiel

    1) Sie stellte den Blumenstrauß auf den Tisch und baute darum die Geschenke auf.
    2) Die Geschichte ist noch nicht bereinigt, obwohl er sich darum bemüht hat.
    3) Der Text ist in Fraktur geschrieben, darum wollten ihn die Studierende nicht lesen.


    Betrachtet man nun Ihren Beispielsatz, dann muss in diesem das Wort worum stehen. Es wird hier relativisch verwendet und bezieht sich auf das Wort das. Keine der für darum genannten Verwendungsweisen ist in diesem Satz möglich, weswegen die Verwendung hier nicht möglich ist. Es lautet also:

    Beispiel

    Sag mir die Wahrheit, das ist alles, worum ich dich bitte.


     

    Umfrage zum Umgang mit dieser Antwort

    War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
    Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!

    Umfrage öffnen

    Geändert von Jacqueline Weiß (30.08.2015 um 20:05 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein