![]()
Sprachsystem
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
In Ihrer Frage geht es darum, welche Form das Adjektiv gut in der Präpositionalgruppe mit gutem/n Erfolg stehen muss. Ein vergleichbares Beispiel finden Sie bereits hier:
http://www.grammatikfragen.de/showth...3-bzw.-%84n%93
Die Präposition mit verlangt, dass die auf sie folgende Nominalgruppe im Dativ stehen muss. Zudem muss ein Adjektiv immer hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort übereinstimmen. Das bedeutet für Ihr Beispiel, dass gut im Dativ Singular Maskulinum stehen muss. Im Deutschen gibt es nun zwei Arten der Adjektivflexion: die starke und die schwache. Diese zeichnen sich durch unterschiedliche Endungen aus, wie die folgende Tabelle exemplarisch zeigt:
starke Flexion schwache Flexion Nominativ Singular guter gute Genitiv Singular guten guten Dativ Singular gutem guten Akkusativ Singular guten guten
Ob die starke oder schwache Flexion zu wählen ist, hängt vom syntaktischen Umfeld des Adjektivs ab. Die schwache Adjektivflexion ist immer für den Fall zu wählen, dass vor dem Adjektiv ein Artikelwort mit Flexionsendung steht. Steht hingegen vor dem Adjektiv kein Artikelwort, dann ist die starke Flexion zu wählen. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 1518) In Ihrem Beispiel steht vor dem Adjektiv gut kein Artikelwort, weswegen es stark flektiert werden muss. Die Präpositionalgruppe lautet demnach:
Beispiel
mit gutem Erfolg
ich fande diese seite sehr hilfreich
Lesezeichen