Bitte beachten Sie auch unsere bereits vorliegenden Antworten zu vergleichbaren Fragen:
http://www.grammatikfragen.de/showth...prefixid=modus
http://www.grammatikfragen.de/showth...prefixid=modus
http://www.grammatikfragen.de/showth...prefixid=modus
Wie Sie diesen Antworten bereits entnehmen können, geht es bei der Redewiedergabe vor allem darum, dass deutlich wird, dass es sich um eine Redewiedergabe handelt. Da es verschiedene Mittel zur Kennzeichnung der Redewiedergabe gibt, genügt eigentlich auch ein redeeinleitendes Verb, wie in Ihrem Beispiel:
Beispiel
(1) Angela Merkel sagt, dass sie viele Sprachen kann (Indikativ)
Aus sprachsystematischer Sicht ist ein Konjunktiv hier also nicht unbedingt erforderlich. Es ist aber in bestimmten kommunikativen Kontexten üblich, die Redewiedergabe zusätzlich durch einen Konjunktiv zu kennzeichnen:
Beispiel
(2) Angela Merkel sagt, dass sie viele Sprachen könne.
Damit kann man also einfach eine Textsortenkonvention bedienen. Als Bedeutungsnuancierung ist aber auch denkbar, dass man mit dem Konjunktiv noch einmal besonders hervorhebt, dass es sich um wiedergegebene Rede handelt, für die man sozusagen selbst nicht die Verantwortung übernimmt, im Sinne von:
Beispiel
(3) Angela Merkel sagt (zwar), dass sie viele Sprachen könne, (aber ich weiß nicht, ob das wirklich zutrifft).
Die Wahl zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II hingegen ist eher sprachsystematisch begründbar: Wenn der Konjunktiv I nicht als Konjunktiv erkennbar ist, weil er formal mit dem Indikativ identisch ist, wählt man - wenn man die Redewiedergabe durch Konjunktiv kennzeichnen möchte - Konjunktiv II:
Beispiel
(4) Er sagt, alle fahren (= Indikativ Präsens oder Konjunktiv I) jetzt nach Hause.
(5) Er sagt, alle führen (= Konjunktiv II) jetzt nach Hause.
Wenn aber auch der Konjunktiv II nicht als solcher eindeutig erkennbar ist, bleibt noch die Möglichkeit des Ausweichens auf die
würde-Form:
Beispiel
(6) Er behauptet, alle lachen (= Indikativ Präsens oder Konjunktiv I) über ihn.
(7) Er behauptet, alle lachten (= Indikativ Präteritum oder Konjunktiv II) über ihn.
(8) Er behauptet, alle würden über ihn lachen.
Lesezeichen