In ihrem Zweifelfall geht es zunächst um die Frage, ob von der Wendung 
Herr werden der Genitiv oder der Dativ verlangt wird. Im Duden 9 findet sich dazu der Verweis, dass diese Wendung mit dem 
Genitiv und nicht mit dem Dativ steht. (Vgl. Duden 9, S. 457) Dies demonstrieren sie am folgenden Beispiel:
    Beispiel
     Er war seiner Sinne Herr.
* Er war seinen Sinnen Herr. 
 
Durch diese Feststellung lässt sich die Variante 
allen organisatorischen Aufgaben ausschließen, da diese Phrase im Dativ steht. Dementsprechend müsste die Phrase lauten:
    Beispiel
     aller organisatorischer/en Aufgaben 
 
Wie das Adjektiv 
organisatorisch flektiert werden muss, kann mit dem Verweis auf die Rektion der Wendung 
Herr werden nicht geklärt werden. Die Adjektivflexion wird nun im Weiteren thematisiert. Zur Beantwortung dieser Frage ist auch der folgende Beitrag lesenswert: 
http://www.grammatikfragen.de/showth...gruppenflexion
Adjektive können im Deutschen sowohl 
stark als auch 
schwach flektiert werden. Je nach Flexionsmuster weist das Adjektiv dann unterschiedliche Endungen auf. Dies zeigt auch die folgende Tabelle:    
|  | schwache Flexion | starke Flexion | 
| Nominativ | organisatorischen | organisatorische | 
| Genitiv | organisatorischen | organisatorischer | 
| Dativ | organisatorischen | organisatorischen | 
| Akkusativ | organisatorischen | organisatorische | 
 
Ob nun die starke oder schwache Flexion gewählt werden muss, hängt davon ab, ob das Adjektiv 
Hauptmerkmalträger ist. Eine Nominalgruppe hat immer einen Hauptmerkmalträger. Ein Hauptmerkmalträger zeichnet sich dadurch aus, dass an ihm die grammatischen Merkmale einer Nominalgruppe eindeutig erkennbar sind. Ein Adjektiv oder ein Artikel ist dann Hauptmerkmalträger, wenn es die 
am weitesten links stehende Wortform ist. Dies ist in Ihrem Beispiel das Wort 
all-. 
Ob das Adjektiv 
organisatorisch hier ebenfalls Hauptmerkmalträger ist und damit stark flektiert werden muss, hängt davon ab, ob 
all- ein Artikelwort oder ein Adjektiv ist. 
Wenn 
all- ein Adjektiv ist, dann müsste das darauffolgende Adjektiv 
stark flektiert werden. Dies hängt mit der Regel zusammen, dass Adjektive 
parallel flektiert werden. Dies bedeutet, dass in der Regel alle Adjektive in einer Nominalgruppe entweder stark oder schwach flektiert werden. Da 
all- hier stark flektiert wird, müsste es demnach lauten:
    Beispiel
     aller organisatorischer Aufgaben 
 
Ist 
all- hingegen ein Artikelwort, dann ist es 
alleiniger Hauptmerkmalträger und das darauffolgende Adjektiv wird 
schwach flektiert. Angewendet auf ihr Beispiel hieße es dann:
    Beispiel
     aller organisatorischen Aufgaben 
   
Der Duden plädiert dafür, 
all- als ein Artikelwort einzustufen. Dazu wird die folgende Regel aufgestellt: Das auf 
all- folgende Adjektiv wird in der Regel 
schwach flektiert. (Vgl. Dudengrammatik, Randnummer 1526/Duden 9, S.56)
Diese Regel orientiert sich laut Duden vor allem am Sprachgebrauch. Dadurch ist nicht ausgeschlossen, dass auf 
all- auch die starke Flexion folgen kann. Dies wird jedoch laut Duden häufig als veraltet empfunden. (Vgl. Duden 9, S. 56) Dazu folgende Beispiele:
    Beispiel
    aller übertriebener Aufwand
die Beteiligung aller interessierter Kreise 
 
Lesezeichen