- 
	
	
		
		
		
		
			 Wortart bestimmen Wortart bestimmen
			
				
					Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
 Hausarbeit
 
 Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
 Duden
 
 Hallo ihr lieben,
 es geht um die die Morphenzusammensetzung: Feuchtigkeits-boostendes Pflegegel und Feuchtigkeits-boostend.
 Und zwar komme ich nicht dahinter, ob das wort boostendes (boostend) in dem Fall ein Verb oder Adjektiv ist. Ich weiß, dass es vom englischen Verb to boost stammt.
 Hoffe ihr könnt mir helfen!
 
 Grüße
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
		
		
			 Wortartbestimmung bei Partizipien Wortartbestimmung bei Partizipien
			
				
					Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Da es sich bei einer Frage zur Wortartbestimmung um keinen den Sprachgebrauch betreffenden grammatischen Zweifelsfall handelt, wird hier auf unser auf Zweifelsfälle ausgerichtetes Antwortschema mit den Icons verzichtet. Wir möchten Sie dennoch bitten, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
 
 Ihre Frage betrifft die Wortartbestimmung bei Partizipien. Die Wortartbestimmung erfolgt sprachwissenschaftlich über bestimmte Kriterien. Je nach Anzahl und Art der Kriterien können unterschiedliche Ergebnisse entstehen.
 Wenn bei Partizipien von der Wortbildung ausgegangen wird (morphologisches Kriterium), dann ist zu beachten, dass diese ausgehend von einem Verb gebildet werden:
 Beispiele der Partizipienbildung
 laufen – laufend
 schlagen – geschlagen
 Wenn bei Partizipien von ihrem Gebrauch in der Satzumgebung ausgegangen wird (syntaktisches Kriterium), dann ist zu beachten, dass diese wie ein Adjektivattribut gebraucht werden:
 Beispiele für den Gebrauch von Partizipien im Satz
 Partizip I: Die laufenden Dreharbeiten behindern den Straßenverkehr.
 Adjektiv: Die aufwändigen Dreharbeiten behindern den Straßenverkehr.
 
 Partizip II: Der geschlagene Teilnehmer zog sich zurück.
 Adjektiv: Der traurige Teilnehmer zog sich zurück.
 Dies Partizip I wird im Deutschen ausschließlich wie ein Adjektivattribut gebraucht, während das Partizip II auch als infiniter Bestandteil des Verbalkomplexes auftritt (vgl. Er hat geschlagen.). Partizipien können ferner wie Adjektive nach Kasus, Numerus und Genus flektiert werden (morphologisches Kriterium).
 
 Aufgrund dieser Argumente ist die Wortartbestimmung bei Partizipien nicht unumstritten. In Duden Band 4 „Die Grammatik“ wird ein Partizip daher als „eine adjektivisch gebrauchte Verbform“ bezeichnet; es existiert daneben auch der Begriff „Verbaladjektiv“.
 
 Im Rahmen dieses Forums möchten wir nicht über diese Anregungen hinausgehen. Im Rahmen Ihrer Hausarbeit haben Sie die Gelegenheit, dieses Problem anhand von weiteren Quellen ausreichend zu diskutieren oder Ihren Beutreuer bzw. Ihre Betreuerin zu fragen. Für eine Unterstützung bei Hausarbeiten sehen wir uns ferner nicht zuständig; unser Angebot ist vorwiegend an außersprachwissenschaftliche Personen adressiert.
 
 
    
        
        
              War diese Antwort hilfreich für Sie? Wie gehen Sie damit um?
 Helfen Sie unserem Forschungsteam von der Universität Gießen dabei herauszufinden, wie eine solche Grammatik benutzt wird, welche Erläuterungen interessant sind und wie Sie damit umgehen. Durch die Beantwortung unseres Fragebogens tragen Sie dazu bei, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken zu verbessern!
 Umfrage öffnen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
		
		
			 Adjektiv Adjektiv
			
				
					ein         feuchtigkeitserhöhendes Pflegegel
 
 Artikel    Adjektiv                        Nomen
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
		Ähnliche Themen
		
			
			- 
  
    
    
       Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
     
 
    Antworten: 9
       
        Letzter Beitrag: 13.11.2019, 13:18
       
 
- 
  
    
    
       Von Onilarum im Forum Fragen zur Grammatik
     
 
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 08.05.2018, 16:08
       
 
- 
  
    
    
       Von Unregistriert im Forum Fragen zur Grammatik
     
 
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 29.11.2017, 08:55
       
 
- 
  
    
    
       Von a.langer im Forum Fragen zur Grammatik
     
 
    Antworten: 4
       
        Letzter Beitrag: 23.01.2013, 23:19
       
 
- 
  
    
    
       Von Michelvilvoorde im Forum Fragen zur Grammatik
     
 
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 11.04.2012, 20:07
       
 
 
	 
 
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
Foren-Regeln
 
 
			 
		 
	 
 
    Wie gehen Sie mit dieser Antwort um?
    Die Universität Gießen betreibt dieses Grammatikportal mit dem Ziel, den Umgang mit Grammatiken zu erforschen. Die Nutzung des Portals und die Antworten unseres Expertenteams sind kostenlos; wir bitten Sie lediglich, uns wissen zu lassen, wie Sie mit dieser Antwort umgehen und wie Sie sie bewerten.
Es wäre schön, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen und unseren Fragebogen ausfüllen. Damit helfen Sie unserem Forschungsteam, die Qualität unserer Antworten und die Qualität von Grammatiken im Allgemeinen zu verbessern!
    
 
 
 
  
Lesezeichen