Sie haben durchaus Recht, wenn Sie anmerken, dass die Präposition
aus von der darauffolgenden Wortgruppe den Dativ verlangt, jedoch ist damit noch nicht Ihre Frage, ob
es aus einer einzelnen Variable oder
aus einer einzelnen Variablen heißen muss, beantwortet. Denn es geht hier um die Frage, wie der Dativ Singular an diesem Substantiv gekennzeichnet wird.
Der Zweifel kommt hier vermutlich dadurch zustande, dass es
Substantive mit schwankendem Flexionsmuster gibt. D.h. dass die Kennzeichnung eines Kasus durch mehrere Alternativen ausgedrückt werden kann, wie in Ihrem Beispiel. Laut dem Dudenuniversalwörterbuch zeigt das Substantiv
Variable ein solches schwankendes Flexionsverhalten im Singular.
|
Singular |
Plural |
Nominativ |
die Variable |
die Variablen |
Genitiv |
der Variable/Variablen |
der Variablen |
Dativ |
der Variable/Variablen |
der Variablen |
Akkusativ |
die Variable |
die Variablen |
Wie aus der Tabelle hervorgeht, können wir demnach
für den Dativ Singular sowohl die endungslose Form Variable oder die Dativ-n-Form Variablen verwenden. Da die Dativkennzeichnung bereits aus dem Artikelwort
einer und dem Adjektiv
einzelnen hervorgeht, ist die Dativ-n-Kennzeichnung am Substantiv nicht zwingend notwendig, aber durchaus gebräuchlich, wie eine Sprachgebrauchsanalyse bei der Suchmaschine „Google“ zeigt (siehe unten).
Ähnlich verhält es sich in Ihrem zweiten Beispiel
spiegelt an der Diagonale oder
spiegelt an der Diagonalen: Auch das Substantiv
Diagonale zeigt im Singular ein schwankendes Flexionsverhalten, sodass Sie
für den Dativ beide Varianten verwenden können.
|
Singular |
Plural |
Nominativ |
die Diagonale |
die Diagonalen |
Genitiv |
der Diagonale/Diagonalen |
der Diagonalen |
Dativ |
der Diagonale/Diagonalen |
der Diagonalen |
Akkusativ |
die Diagonale |
die Diagonalen |
Lesezeichen