Ist die Superlativform von "töricht" "törichtst" oder "törichtest" (beide Formen wurden gefunden in Google, die MS Word Korrekturhilfe gibt nur "törichtest")
Ist die Superlativform von "töricht" "törichtst" oder "törichtest" (beide Formen wurden gefunden in Google, die MS Word Korrekturhilfe gibt nur "törichtest")
Sprachsystem
Das Sprachsystem des Deutschen stellt zur Bildung des Superlativs sowohl die Endung –st als auch die Endung –est zur Verfügung. Welche der beiden Endungen jeweils zu wählen ist, hängt von dem Adjektiv ab, das gesteigert werden soll. Grundsätzlich gilt die kurze Endung –st aber als Normalfall. Sie wird u.a. bei mehrsilbigen Adjektiven gewählt, deren letzte Silbe nicht betont ist.
Beispiel
deutlich – deutlich-st
eifrig – eifrig-st
Da das Adjektiv töricht mehrsilbig und nicht auf der letzten Silbe betont ist, müsste der Superlativ somit auf –st gebildet werden (törichtst).
Die Tatsache, dass die letzte Silbe von töricht einen Vollvokal aufweist und auf –t endet, ist laut Dudengrammatik ein Argument dafür, die lange Endung –est zu verwenden (törichtest). Sie plädiert jedoch auch dafür, im Zweifelsfall eher die kurze Endung –st zu wählen. Peter Eisenberg stellt zudem fest, dass die Flexionsformen des Superlativs meistens dieselbe Silbenzahl haben wie die des Positivs, also der Grundform des Adjektivs. Dies wäre bei töricht nur der Fall, wenn man die kurze Endung –st anhängt.
Beispiel
die tö-rich-te (3 Silben) Behauptung – die tö-richts-te (3 Silben) Behauptung
aber: die tö-rich-tes-te (4 Silben) Behauptung
Sprachgebrauch
Tatsächlich sind beide Varianten bei Google zu finden, wobei törichtste mehr als doppelt so häufig gezählt wird wie törichteste.
Beispiel
Das Törichtste dieses konsequent genauso unstringenten wie in Sachen Erzählung völlig unsinnig gemachten Films aber: die Rahmung der Beziehung jener besagten Protagonisten, durch eine Love-Story, die zentnerweise Klischees schultern muss.
Der für Novizen törichteste Rat ist die Empfehlung eines „Agenten“.
Auch im IDS-Korpus kommen beide Formen vor, jedoch insgesamt nur sechsmal (zweimal törichtste und viermal törichteste), so dass sich hier aufgrund der geringen Verwendungshäufigkeit keine statistisch gesicherten Angaben über den Sprachgebrauch machen lassen.
Lesezeichen