Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Begrüssungsrede
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden Grammatik
Wie ich auf die Frage gestoßen bin:
Begrüssungsrede
Mit folgendem Nachschlagewerk versuchte ich dieser Frage auf den Grund zu gehen:
Duden Grammatik
Die Beantwortung Ihrer Frage ist Teil eines Forschungsprojekts zur Verständlichkeit von grammatischen Erklärungen. Wir bitten Sie deshalb darum, im Anschluss an die Lektüre der Antwort die Tools zur Bewertung (Fragebogen, Sternchenfunktion, Antwortoption) zu nutzen.
![]()
Sprachsystem
Sich jemandes annehmen gehört zu den wenigen Verben, die auch heute noch ein Genitivobjekt bei sich haben. Derzeit ist daher nur die Konstruktion sich der Gäste annehmen anerkannt, der Dativ (sich den Gästen annehmen) gilt als nicht standardsprachlich.
Die Mehrzahl der Verben, die ein Genitivobjekt fordern, ist reflexiv, d.h. sie werden zusammen mit einem Reflexivpronomen gebraucht, das sich auf das Subjekt rückbezieht (z.B. Ich nehme mich der Gäste an; Du erbarmtest dich des hilflosen Welpen; Er bediente sich eines Taschenrechners, um die Aufgabe zu lösen). Als einzige nicht reflexive Verben mit Genitivobjekt, die heute noch gebräuchlich sind, listet Wahrig bedürfen und gedenken (Wir bedürfen der Ruhe; Sie gedenken der Opfer).
![]()
Sprachgebrauch
Obwohl der Gebrauch von annehmen mit Dativ standardsprachlich nicht anerkannt ist, scheint er im Sprachgebrauch durchaus weit verbreitet zu sein. Eine Google-Suche zu "nehmen sich des Problems/dem Problem an" ergab 830 Treffer für die Variante mit Genitiv und 1030 Treffer für die Variante mit Dativ:
Beispiel
Je früher wir davon erfahren, desto schneller sind unsere Mitarbeiter vor Ort und nehmen sich des Problems an.
In der 1. Sek gibt es disziplinarische Probleme mit einigen Schülern. Es wurde ein Elternbrief versandt. Die Schulleitung und die Lehrerschaft nehmen sich dem Problem an.
Geändert von Melanie Löber (13.09.2011 um 13:51 Uhr)
Lesezeichen