Ihre Frage bezieht sich auf die Valenz des Verbs
vorbeugen. Unter
Valenz wird die Fähigkeit eines Verbs verstanden, einen Satz hinsichtlich seiner Konstituenten zu bestimmen und diese bezüglich ihrer Formeigenschaften festzulegen. Konkret bedeutet das für Ihr Beispiel
Zwischenfälle(n) vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten, dass der Kasus von
Zwischenfälle von dem Verb
vorbeugen abhängig ist. Mit Ihren zwei Varianten schlagen Sie dabei einmal den Dativ (
Zwischenfällen) und einmal den Akkusativ (
Zwischenfälle) vor.
Laut dem Duden Universalwörterbuch kann das Verb
vorbeugen sowohl den Akkusativ als auch den Dativ regieren, jedoch geht damit ein Bedeutungsunterschied einher. Während für
vorbeugen + Akkusativ die Bedeutung
sich bzw. einen Körperteil nach vorne beugen (1) angegeben wird, beschreibt
vorbeugen + Dativ den Umstand,
etwas durch Maßnahmen zu verhindern (2). Dies soll an den beiden ausgewählten Beispielen verdeutlicht werden:
Beispiel
1) Als ich meinen Kopf vorgebeugt habe, habe ich dich gesehen.
2) Er hat der Niederlage vorgebeugt, indem er mehr trainiert hat.
Da in Ihrem Beispiel
Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten die zweite Lesart überwiegt, liegt die
Verwendung des Dativs nahe. Dass entsprechend der sprachsystematischen Einschätzung auch im Sprachgebrauch die Dativvariante verwendet wird, wird in der Analyse von Sprachgebrauchsdaten bezüglich eines ähnlichen Beispiels mit dem Verb
vorbeugen deutlich, die folgender Antwort zu entnehmen ist:
https://grammatikfragen.de/showthrea...ight=vorbeugen.
Lesezeichen